vorspringen

vorspringen
vor|sprin|gen ['fo:ɐ̯ʃprɪŋən], sprang vor, vorgesprungen <itr.; ist:
1. aus einer bestimmten Stellung heraus [plötzlich] nach vorn springen:
er sprang aus dem Versteck, aus der Deckung vor; plötzlich kam sie hinter der Mauer vorgesprungen.
2. aus etwas auffallend herausragen und stark in Erscheinung treten:
der Erker des Hauses springt weit vor; eine vorspringende Nase.
Syn.: ragen.

* * *

vor||sprin|gen 〈V. tr. 248; ist
1. nach vorn springen, vorwärtsspringen
2. herausragen, hervorstehen
● ein Bauteil springt vor; \vorspringendes Dach; \vorspringende Nase

* * *

vor|sprin|gen <st. V.; ist [mhd. vor-, vürspringen = besser springen, vortanzen]:
1.
a) aus einer bestimmten Stellung heraus [plötzlich] nach vorn springen:
aus der Deckung, hinter dem Auto v.;
b) sich springend weiterbewegen:
der Zeiger der Uhr sprang vor.
2. herausragen, vorstehen:
vorspringende Backenknochen.

* * *

vor|sprin|gen <st. V.; ist [mhd. vor-, vürspringen = besser springen, vortanzen]: 1. a) aus einer bestimmten Stellung heraus [plötzlich] nach vorn springen: aus der Deckung, hinter dem Auto v.; b) sich springend weiterbewegen: der Zeiger der Uhr sprang vor. 2. herausragen, vorstehen: Direkt unter dem äußeren Fensterbrett sprang schon das Dach vor und versperrte die Sicht (Kronauer, Bogenschütze 20); ... aus welchem (= ein Gesicht) die etwas zu große Nase über den streng gezeichneten Mund ... vorsprang (Langgässer, Siegel 231); vorspringende Backenknochen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Vorspringen — Vorspringen, verb. irregul. neutr. (S. Springen.) 1. Mit dem Hülfsworte haben. Einem vorspringen, in dessen Gegenwart springen, sowohl, damit er es sehe, als auch, damit er nachspringen lerne. 2. Mit dem Hülfsworte seyn. (1) Einem vorspringen,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • vorspringen — vorspringen, Vorsprung ↑ springen …   Das Herkunftswörterbuch

  • vorspringen — V. (Aufbaustufe) einen Sprung nach vorne machen Beispiel: Die Kinder sprangen aus ihrem Versteck vor …   Extremes Deutsch

  • vorspringen — herausragen, herausstehen, hervorragen, hervortreten, überragen, überstehen, vorragen, vorstehen; (Archit.): auskragen, vorkragen; (bes. Archit.): überhängen. * * * vorspringenüberstehen,vorstehen,herausstehen,vorragen,hervorragen,überhängen,überr… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • vorspringen — vo̲r·sprin·gen (ist) [Vi] etwas springt vor etwas steht aus einer senkrechten Fläche heraus ≈ etwas steht vor <ein Erker, ein Dach, ein Felsen; ein vorspringendes Kinn> …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • vorspringen — vürspringe …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • vorspringen — vor|sprin|gen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Vorspringen des Oberkiefers — Prognathie (fachsprachlich) …   Universal-Lexikon

  • Prognathie — Vorspringen des Oberkiefers * * * ◆ Pro|gna|thie 〈f. 19; Med.〉 das Vorstehen des Oberkiefers, eine Kieferanomalie; Ggs Progenie; →a. Orthognathie [<grch. pro „vor“ + gnathos „Kiefer“] ◆ Die Buchstabenfolge pro|gn... kann in Fremdwörtern auch… …   Universal-Lexikon

  • Vorsprung — vorspringen, Vorsprung ↑ springen …   Das Herkunftswörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”