- vorspringen
- vor|sprin|gen ['fo:ɐ̯ʃprɪŋən], sprang vor, vorgesprungen <itr.; ist:
1. aus einer bestimmten Stellung heraus [plötzlich] nach vorn springen:er sprang aus dem Versteck, aus der Deckung vor; plötzlich kam sie hinter der Mauer vorgesprungen.2. aus etwas auffallend herausragen und stark in Erscheinung treten:der Erker des Hauses springt weit vor; eine vorspringende Nase.Syn.: ↑ ragen.
* * *
vor||sprin|gen 〈V. tr. 248; ist〉1. nach vorn springen, vorwärtsspringen2. herausragen, hervorstehen● ein Bauteil springt vor; \vorspringendes Dach; \vorspringende Nase* * *
vor|sprin|gen <st. V.; ist [mhd. vor-, vürspringen = besser springen, vortanzen]:1.a) aus einer bestimmten Stellung heraus [plötzlich] nach vorn springen:aus der Deckung, hinter dem Auto v.;b) sich springend weiterbewegen:der Zeiger der Uhr sprang vor.2. herausragen, vorstehen:vorspringende Backenknochen.* * *
vor|sprin|gen <st. V.; ist [mhd. vor-, vürspringen = besser springen, vortanzen]: 1. a) aus einer bestimmten Stellung heraus [plötzlich] nach vorn springen: aus der Deckung, hinter dem Auto v.; b) sich springend weiterbewegen: der Zeiger der Uhr sprang vor. 2. herausragen, vorstehen: Direkt unter dem äußeren Fensterbrett sprang schon das Dach vor und versperrte die Sicht (Kronauer, Bogenschütze 20); ... aus welchem (= ein Gesicht) die etwas zu große Nase über den streng gezeichneten Mund ... vorsprang (Langgässer, Siegel 231); vorspringende Backenknochen.
Universal-Lexikon. 2012.